Finanzielle Budgetplanung meistern

Von der Grundanalyse bis zur strategischen Leistungsmessung – lernen Sie praxisnah, wie erfolgreiche Budgetierung funktioniert. Starten Sie im Herbst 2025 mit unserem bewährten Lernprogramm.

Kurstermine entdecken
Teilnehmer arbeiten gemeinsam an Budgetanalysen

Unser Lernansatz

Wir verbinden bewährte Finanztheorie mit aktuellen Praxisbeispielen aus der deutschen Wirtschaft. Jeder Kurs basiert auf realen Fallstudien und erprobten Methoden.

Praxisorientierte Methodik

  • Fallstudien aus mittelständischen Unternehmen verschiedener Branchen
  • Interaktive Workshops mit echten Budgetdaten (anonymisiert)
  • Gruppenarbeit an konkreten Optimierungsaufgaben
  • Mentoring durch erfahrene Finanzprofis aus der Praxis
  • Regelmäßige Reflexionsrunden über Lernerfahrungen
  • Individuelle Betreuung bei komplexeren Fragestellungen
Moderne Lernumgebung mit interaktiven Präsentationen

Ihr Lernweg im Detail

Strukturiert und durchdacht – so begleiten wir Sie vom ersten Tag bis zum erfolgreichen Abschluss.

Phase 1

Grundlagen und Orientierung

Einführung in die Budgetplanung, Kennenlernen der Lerngruppe und erste praktische Übungen mit einfachen Beispielen. Hier schaffen wir das Fundament für alle weiteren Schritte.

Dauer: 3 Wochen
Phase 2

Vertiefung und Anwendung

Komplexere Budgetierungstechniken, Analyse von Abweichungen und erste eigenständige Projektarbeit. Die Theorie wird durch intensive Praxisübungen ergänzt.

Dauer: 5 Wochen
Phase 3

Spezialisierung und Projekt

Fokus auf Leistungsmessung und KPI-Entwicklung. Jeder Teilnehmer arbeitet an einem individuellen Projekt basierend auf seinen beruflichen Anforderungen.

Dauer: 4 Wochen

Lernen Sie von Praktikern

Unsere Dozenten bringen jahrelange Erfahrung aus verschiedenen Unternehmensbereichen mit. Sie verstehen die Herausforderungen des Arbeitsalltags und teilen ihr Wissen auf verständliche Weise.

Björn Henriksen

Björn Henriksen

Senior Finanzanalyst

15 Jahre Erfahrung in der Budgetplanung für Fertigungsunternehmen. Spezialist für Kostenstellenrechnung und Abweichungsanalyse.

Marta Kowalczyk

Marta Kowalczyk

Controlling-Leiterin

Leitete über 8 Jahre das Controlling in einem mittelständischen Dienstleistungsunternehmen. Expertin für Performance-Kennzahlen.

Unser Betreuungskonzept

  • Kleine Lerngruppen mit maximal 12 Teilnehmern
  • Wöchentliche Einzelgespräche bei Bedarf
  • Offene Fragestunden zwischen den Terminen
  • Peer-Learning-Sessions für gegenseitigen Austausch
  • Nachbetreuung auch nach Kursende verfügbar

Häufige Fragen zu Ihrem Lernweg

Organisiert nach den verschiedenen Phasen Ihrer Teilnahme – von der Anmeldung bis zum Abschluss.

Vor dem Kurs

  • Welche Vorkenntnisse brauche ich?
  • Wie läuft die Anmeldung ab?
  • Was kostet die Teilnahme?
  • Kann ich die Termine verschieben?
  • Gibt es Fördermöglichkeiten?

Während des Programms

  • Wie viel Zeit muss ich einplanen?
  • Gibt es Hausaufgaben?
  • Was passiert bei Krankheit?
  • Wie funktioniert die Gruppenarbeit?
  • Bekomme ich individuelle Hilfe?

Nach dem Abschluss

  • Erhalte ich ein Zertifikat?
  • Gibt es Nachbetreuung?
  • Kann ich Aufbaukurse belegen?
  • Wie bleibt der Kontakt bestehen?
  • Was sind typische nächste Schritte?